Leidenschaft für gut gemachte Printprodukte: Zetweka
Unternehmensmagazine im Wandel
Zu Beginn der digitalen Revolution prognostizierten Marketingexperten bereits vor über 20 Jahren das Aus für Druckprodukte. Doch die Entwicklung hat gezeigt, Print lebt und das vielfältiger und besser gemacht als je zuvor. Die Kölner Agentur Zetweka hat mehr als 70 Jahre Erfahrung im Print Management und ist mit zeitgemäßer Print-Kommunikation für große Marken erfolgreich.
„Candle light feeling anstatt großem Feuerwerk“ – so beschreibt Zetweka Geschäftsführer Jürgen Klusch den Vorteil eines Kundenmagazins als Printausgabe. Früher war das anders. In großen Auflagen wurde für international große Marken aufwendig produziert. Die klassischen Kundenmagazine waren meist richtige „Schwergewichte“, edel mit einem Hochglanzcover verpackt. Doch dann kam erst das Internet, dann die Smartphones und sozialen Medien. Während früher vor allem zählte, was kommuniziert wird, ist die Frage des „wie“ heute ebenso entscheidend. Eine Zeitlang sahen einige Marketing- und Kommunikationsfachleute die Zukunft ihrer Branche rein digital. Aber Print ist nicht verschwunden, es hat sich im Einsatz für die Unternehmenskommunikation vielmehr gewandelt und ist als Kommunikationsmedium von bleibendem Wert.
Was macht ein gut gemachtes Kundenmagazin aus? Special Interest Magazine haben die ehemaligen Allrounder abgelöst. Print-Magazine sind heute vor allem zielgruppenfokussiert und müssen maßgeschneiderte Inhalte bereitstellen. Die Herausforderung besteht laut Klusch darin, sehr zielgerichtet zu berichten ohne dabei weder zu einseitig noch zu exotisch zu werden. Neben hochwertigen Inhalten müssen Layout, Design und Fotografie professionell gemacht sein. Das Konsumverhalten in Sachen Information und Unterhaltung hat sich durch die neu hinzugekommenen Medien geändert. Diese Entwicklung muss bei der Planung und Gestaltung neuer Printprodukte berücksichtig werden. Bilder spielen eine zentrale Rolle und die Verknüpfung von digitalen Inhalten und Print sollte gelingen. Zetweka unterstützt seine Kunden in diesem Prozess von der Planung über die Produktion bis hin zur Logistik, damit alle Dienstleistungen passgenau ineinandergreifen.
Die Haptik macht den Unterschied: Die Wahl des Materials und der Veredelung verleiht Printprodukten ihre speziellen Eigenschaften, die digitale Kommunikationsmedien nicht bedienen können. Bei Zetweka gibt es Spezialisten, die für jedes Produkt und jede Marke nach den individuell besten Umsetzungsmöglichkeiten finden. Die richtige Papierwahl, Bindung, Farben und Effekte verleihen dem gedruckten Werk seine Besonderheit. Gut gemachte Kundenmagazine werden nicht selten von Marken-Liebhabern gesammelt und tragen so als bleibender Wert zur Markenidentifikation bei. Das funktioniert im Übrigen auch in der Kommunikation nach innen. Mitarbeiter wollen ebenfalls begeistert werden und ein übersichtliches Intranet ist kein Ersatz für gut aufgemachte Mitarbeiterzeitungen mit spannenden Stories, die motivieren.
Ihr Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!