Mit modernen Fertighäusern Ressourcen schonen
Ökologisch und energieeffizient bauen mit Holz
Bauen mit Holz erfährt in den letzten Jahren hohen Zuspruch. Denn der Baustoff ist zugleich umweltfreundlich und wirkungsvoll für den Klimaschutz. Der Fertighaushersteller WeberHaus baut bereits seit 1960 Häuser in ökologischer Fertigbauweise. Seitdem hat das Familienunternehmen über 37.000 Ein- und Zweifamilienhäuser sowie Großprojekte realisiert und hat sich zu einem der erfolgreichsten Fertighausanbieter in Deutschland entwickelt.
Angefangen hat alles mit einem Zweimannbetrieb in der kleinen Ortschaft Rheinau-Linx in Baden-Württemberg. Der damals 22-jährige Zimmermeister Hans Weber wagte mit 800 D-Mark den Schritt in die Selbständigkeit und legte so den Grundstein für das heutige Unternehmen mit über 1.220 Mitarbeitern. Mit innovativen, modernen und intelligenten Wohnkonzepten erfüllt WeberHaus den Traum vom Eigenheim. Der nachwachsende Rohstoff Holz stellt das Grundgerüst der modernen Häuser in Fertigbauweise dar. Die ökologische Gebäudehülle ÖvoNatur Therm mit ihrem sehr guten Schall- und Dämmschutz legt die Basis für einen niedrigen Energieverbrauch. So sind Fertighäuser von WeberHaus immer Energiesparhäuser. Das natürliche Baumaterial wächst nach und ist in der Ökobilanz CO2-neutral – oft ein wichtiges Argument für umweltbewusste Bauherren. Die Herstellung von Bauprodukten aus Holz erfordert zudem einen geringeren Energieaufwand als die vergleichbarer konventioneller Baustoffe. Gleichzeitig sorgen der natürliche Rohstoff sowie die schadstoffarmen Materialien, die etwa bei WeberHaus auch im Innenausbau zum Einsatz kommen, für ein gesünderes Wohn- und Wohlfühlklima in allen Räumen.
Daher tragen alle Häuser des badischen Fertighausherstellers das Zertifikat „wohnmedizinisch empfohlen“. Nach Messungen der Gesellschaft für Wohnmedizin, Bauhygiene und Innenraumtoxikologie e.V. liegt die Raumluftqualität weit über den gesetzlichen Vorgaben. Zudem hat der TÜV Rheinland das Zertifikat „Schadstoffgeprüft und Allergikergeeignet“ für alle Weber-Häuser bescheinigt, welches seit 2006 jährlich durch Messungen erneut nachgewiesen wird. Im Jahr 2020 wurde WeberHaus nun vom Sentinel Haus Institut als „Fachunternehmen für gesunderes Bauen und Sanieren“ zertifiziert. Dafür hat das in diesem Bereich führende Institut in einem gemeinsa- men Projekt u.a. alle relevanten Fachabteilungen von WeberHaus geschult. Eine Photovoltaik- anlage und ein eigener Energiespeicher sind weitere Möglichkeiten, um seinen CO2-Fußabdruck zu verringern und sich gleichzeitig von Energieversorgern unabhängiger zu machen. Deshalb bietet WeberHaus in seinem Jubiläumsjahr 2020 PV-Anlage und Batteriespeicher im Standard an. Damit erfüllt jedes WeberHaus die Voraussetzungen an ein KfW-Effizienzhaus 40 Plus. Bauherren profitieren von der KfW-Förderung von bis zu 34.000 Euro. Dank des Speichers kann der Solarstrom auch dann genutzt werden, wenn die Sonne nicht mehr scheint – zum Beispiel, um hauseigene Geräte wie die Wärme- und Lüftungstechnik zu betreiben. Nicht benötigter Strom fließt in das smarte Speichersystem. Wer sparsam und ohne Heizkörper oder Fußbodenheizung ökologisch heizen möchte, kann die Frischluft-Wärmetechnik, eine innovative und intelligente Luft-Luft-Wärmepumpe, wählen. Eine intelligente Haussteuerung hilft dabei, das Energiemanagement oder auch die Beleuchtung und Jalousien komfortabel zu bedienen. Per Sprachassistenten Alexa und Siri sowie von unterwegs per Smartphone können alle vernetzten Funktionen gesteuert werden. Individuelle Einstellungen für Beleuchtung und Temperatur schaffen in jedem Raum die richtige Atmosphäre.
Das Familienunternehmen realisiert nicht nur Ein- und Zweifamilienhäuser in ökologischer Fertigbauweise, sondern auch bis zu fünfstöckige Mehrfamilienhäuser. Denn auch im Objektbau ist die Holzfertigbauweise immer gefragter. Neben den ökologischen Vorteilen gegenüber Beton, Zement und Stahl ist auch eine hohe Planungs- und Investitionssicherheit für Privatinvestoren sowie Unternehmen wichtig. Dank der modernen Vorfertigung bleiben Zeit- und Kostenaufwand immer überschaubar. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Objekt wegen der kurzen Bauzeit schnell in Betrieb genommen werden kann – wirtschaftlich ein großer Pluspunkt.
Ihr Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!