Die etwas anderen Möbel von: Stange Design
Auf Pappe gebettet
Mit Maks fing vor rund 30 Jahren alles an. Der Falthocker war das erste von Hans-Peter Stange designte Möbelstück. Aus dem Studentenprojekt wurde ein erfolgreiches Unternehmen, das seit 1985 Betten, Regale, Kommoden etc. aus komplett aus Pappe entwickelt und produziert. Ihr Vorteil: Leicht, aber belastbar und am Ende ihrer Lebensdauer komplett recycelbar.
Wer sich bei der Berliner Manufaktur Möbel bestellt, muss diese zuhause selbst aufbauen. Aber das ist auch schon die einzige Gemeinsamkeit mit dem allseits bekannten schwedischen Möbelgiganten. Denn wer ein Stange-Regal aufbauen möchte, der benötigt dazu weder Schrauben noch besondere Kraftanstrengung und muss auch kein Experte im Verstehen kryptischer Aufbauanleitungen sein. Die Pappmöbel lassen sich auch ohne handwerkliche Begabung ganz einfach zusammenfalten und stecken. Weil sie sich so schnell und leicht auf- und abbauen lassen, eignen sich die Produkte von Stange Design auch für Menschen, die häufiger umziehen oder ihre Wohnräume gerne mal flexibel umgestalten.
Obwohl die Pappmöbel leicht sind, zeichnen sie sich zugleich durch eine hohe Belastbarkeit sowie Haltbarkeit aus. Der Ur-Hocker Maks etwa wiegt nur ein Kilogramm, kann aber mit 1000 Kilogramm belastet werden. Der patentierte Klassiker ist in vielen Studenten-WGs ebenso zuhause wie als zusätzliche, schnell aufgebaute Sitzgelegenheit bei Familien. Der Falthocker in seinen verschiedenen Varianten ist mittlerweile auch bei kaum einer größeren Messe wegzudenken. Unternehmen nutzen die leicht zu transportierende Sitzgelegenheit für ihre Veranstaltungen und lassen sie dafür von Stange Design individuell mit ihrer Marke branden. Aufträge für Firmenkunden wie Displays, Warenträger oder Aktionsstände – selbstverständlich alles aus Pappe – sind ein wichtiges Standbein des Unternehmens geworden.
Zurück zum Material: Was macht die Pappe so stabil? Für die Stange-Möbel wird Wellpappe verwendet, der Werkstoff wurde im 19. Jahrhundert in den USA erfunden. In der Mitte ist eine Schicht mit kurzfaserigem Altpapier, das an der Unter- und Oberseite des tragfähigen Kraftpapiers, welches aus besonders langen Fasern besteht, verklebt wird. Belastungen werden von den Wellen aufgefangen und gleichmäßig verteilt. Bei den Pappmöbeln von Stange Design werden gleich mehrere Lagen Wellpappe mit verschiedenen Wellengrößen übereinander geklebt. Deshalb sind sie so robust, dass auch ein Bett aus Pappe locker zehn Jahre hält und die Regalböden auch den dicksten Büchern locker standhalten. Klebstoff für die Wellpappe ist Stärkeleim beispielsweise aus Weizen oder Kartoffeln.
Wir leben immer mobiler und passen unsere Lebensumstände flexibel an. Pappmöbel sind robust, aber nicht für die Ewigkeit gemacht. Haben sie doch irgendwann ausgedient, dann können sie einfach dem Papier-Kreislauf zurückgeführt werden. Die Stange-Möbel sind zu 100 Prozent recycelbar. Aus einem alten Maks kann zunächst neue Wellpappe und dann wieder ein nagelneuer Maks entstehen.
Mehr über die Stange Design GmbH: stange-design.de
Ihr Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!