Von der Pflicht zum Trend
CSR – Wissenswertes für den Unternehmensalltag
Wie steht es um die Corporate Social Responsibility (CSR) in Unternehmen? Diese Frage steht seit 2017 besonders im Fokus.
Das CSR-Richtlinien-Umsetzungsgesetz verpflichtet zur Berichterstattung in Sachen Nachhaltigkeit. Unmittelbar betroffen von der CSR-Berichtspflicht sind Unternehmen, Banken und Versicherungen mit mehr als 500 Mitarbeitern und deren Umsatzerlöse sich auf mehr als 40 Millionen Euro belaufen oder deren Bilanzsumme bei mehr als 20 Millionen Euro liegt. Kleine und mittelständische Firmen sind also zunächst nicht unmittelbar betroffen. Aber aufgepasst: Die betroffenen Großunternehmen müssen auch über die Nachhaltigkeit bei ihren Zulieferern Auskunft geben. Nachhaltigkeitsreporting wird deshalb in immer mehr Unternehmen umgesetzt.
CSR – mehr als Umweltschutz: Um die CSR-Bilanz eines Unternehmens zu erfassen, betrachtet man ökologische, ökonomische und soziale Aspekte im Zusammenspiel. Auch ohne Berichtspflicht wächst das Bewusstsein für CSR als Erfolgsfaktor. Welche Unternehmen nachhaltig handeln und welche nicht, wird öffentlich diskutiert und hat Einfluss aufs Image. Nachhaltigkeitsberichte etablieren sich als fester Bestandteil der Unternehmenskommunikation.
Es gibt in Deutschland keine vorgegebenen Formate für einen CSR-Bericht. Es bleibt den Unternehmen überlassen, nach welchem Standard sie berichten. Es gibt aber nationale, europäische und internationale Rahmenwerke, an denen sich Unternehmen orientieren können. Die wichtigsten sind:
www.globalcompact.de
Weltweit größtes und wichtigstes Netzwerk für unter- nehmerische Verantwortung und Nachhaltigkeit.
www.deutscher-nachhaltigkeitskodex.de
Die 20 Kriterien des DNK bieten Orientierung für die stra- tegische Ausrichtung von Unternehmen bezüglich Nach- haltigkeitskonzept, Prozessmanagement, Ökologie und Soziales.
www.globalreporting.org
Die Global Reporting Initiative (GRI) entwickelt Richt- linien für die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten. Sie entstehen im internationalen Dialog mit Vertretern der Wirtschaft, Gewerkschaft, Gesellschaft und Wissenschaft.
www.iso.org
Bietet Orientierungshilfe für die Umsetzung von CSR und enthält Empfehlungen sowie Good Practices.
Ihr Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!