Nachhaltig kommuniziert mit Print: Katja Knahn_paperkate
In jedem Papier steckt eine Botschaft
Katja Knahn ist Produktionerin. Sie berät Agenturen und Unternehmen an der Schnittstelle zwischen Kreation und Druckerei. Druckwerke so umzusetzen, dass sie nachhaltig kommunizieren, ist ihr Beruf und ihre Leidenschaft. Dabei stellt sie die Frage: „Ist gut immer nachhaltig und ist nachhaltig immer gut?“ Auf alle Fälle kommt es ihr auf den Wert an, der in einem Printprodukt steckt.
Katja Knahn ist Expertin in Sachen Papier, Veredelung, Druck, Bindung und edle Verpackungen. Die Realisierung von Printprojekten ist ihr Geschäft. Die Frage nach der Nachhaltigkeit zieht sie dabei in all ihre Entscheidungsprozesse mit ein. Details zu hinterfragen, gehört dabei dazu. Unternehmenskommunikation wird dann nachhaltig, wenn sie nicht nur auf Äußerlichkeiten setzt. Schön gestaltet reicht nicht, nachhaltig wird ein Printprodukt für sie, wenn es einen Sinn transportiert. Inhalt, Design, Papier und Produktion zusammen denken ist ihr Ansatz. Nachhaltig werden die paperkate-Produkte durch Interdisziplinarität. Angefangen von der Frage, welches Medium für einen aussagekräftigen Inhalt das richtige ist, möchte sie Prozesse konsequent zu Ende denken, anstatt einfach auf eine schnelle Lösung zu setzen.
Als Freiberuflerin hat sich Katja Knahn in München in einer Ateliergemeinschaft – dem Complizenwerk – mit weiteren Profis für die Bereiche Konzeption, Branding, Design und Typografie zusammengetan. Von diesem Netzwerk, das durch projektbezogene Partner ergänzt wird, profitieren auch ihre Kunden. Wer interdisziplinär arbeitet, setzt auf den Austausch. So entstanden beispielweise in Zusammenarbeit mit einem international bekannten Designbüro Verpackungen für die Porzellanmanufaktur Nymphenburg. Reduziert auf das Wesentliche, ehrlich und langlebig, entspricht die Lösung den Erwartungen des Empfängers eines wertvollen Inhalts. Gleichzeitig schützt er das zerbrechliche Material. Die Aufgabe der Produktionerin dabei: Passende und funktionierende Materialien und Verarbeitungstechniken zu finden, die aus dem kreativen Input eine realisierbare Lösung entwickelten.
Corporate Communication war dagegen für die Green City AG angesagt. Für das Energie- und Verkehrswende-Unternehmen, dessen Geschäftsmodell im Kern auf Nachhaltigkeit beruht, arbeitet das Complizenwerk gemeinsam an der Unternehmenskommunikation. Dabei ist alles andere als eine maximale Umweltfreundlichkeit bei den Produkten nicht glaubhaft. Für die Printprodukte wurde mit „Recystar Nature“ ein 100 prozentiges Altpapier mit Blauer-Engel-Zertifizierung gewählt. Durch verschiedene Veredelungen in der Produktion z. Bsp. durch leuchtende Farben oder eine besondere Bindung überzeugt der Auftritt. Schließlich möchte der Kunde nicht nur mit der Nachhaltigkeit an sich überzeugen, sondern Anlegern den monetären Mehrwert der Energiewende vermitteln.
Ihr Fachwissen aus 20 Jahren Berufserfahrung gibt Katja Knahn in Workshops und Seminaren weiter. Ihre Seminartitel lauten „Bleib weg vom Papiermusterschrank! Für alle Kreativen, die über den Tellerrand blicken“ oder „Druckfein – Für Projektmanager und Kundenberater mit Druckerherz“. Sie verraten, es geht nicht nur um Fachwissen und Praxistipps. Katja Knahn leitet ihre Teilnehmer darüber hinaus an, die Dinge zu hinterfragen und so selbst verschiedene Lösungsansätze zu entwickeln.
Ihr Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!