Schöpfen Inhalte beim Reporting maximal aus: Kammann Rossi
Mit spannenden Stories Nachhaltigkeit in Unternehmen kommunizieren
Kammann Rossi betreut seit über vier Jahrzehnten internationale Konzerne und mittelständische Unternehmen in Sachen Content Marketing und Corporate Publishing. Für einen der drei weltweit größten Rechtschutzversicherer – die ARAG – realisiert die Agentur Nachhaltigkeitsberichte, deren Content auf vielen ARAG Kommunikationskanälen zum Einsatz kommen.
„Chancengerechtigkeit in der digitalen Welt“: Ein gesellschaftlich relevantes Thema, bei dem man nicht sofort an einen Nachhaltigkeitsbericht denkt. Aber genau darum ging es bei der Konzeption für den ARAG Nachhaltigkeitsbericht 2018. Die Herausforderung bestand darin, neben den eigentlichen Nachhaltigkeitsthemen einen spannenden und kommunikativen Mehrwert für eine heterogene Zielgruppe zu schaffen. Anstatt fürs Archiv zu produzieren, sollte das genannte Fokusthema Inhalte mit einem echten Mehrwert schaffen. Mit einer eigens dafür entwickelten Content-Strategie hat Kammann Rossi dieses Ziel realisiert. Die Strategie basiert auf einem Content-Hub, mit dessen Hilfe die Inhalte für verschiedene Kanäle und Zielgruppen genutzt werden. So entstand neben dem gedruckten Nachhaltigkeitsbericht ein weiteres separates Magazin mit dem Titel „ARAG Spezial“ rund um das Thema Cybermobbing. Berichtet wird aus unterschiedlichen Perspektiven in verschiedenen redaktionellen Formaten: Standpunkte von Rechtsexperten, Interviews mit Anti-Cybermobbing-Aktivisten und Reportagen über den Mobbing Alltag an deutschen Schulen zählen dazu. Lehrer, Schulen und Medienvertreter nutzen das Magazin als Informationsmaterial. Mehrwert erreicht!
Worum genau geht es in der Nachhaltigkeitsberichterstattung, zu der große Unternehmen EU-weit seit 2017 verpflichtet sind? Mit dem Bericht sollen Unternehmen zeigen, dass sie soziale, gesellschaftliche und ökologische Verantwortung übernehmen und dabei auch messbare Ergebnisse erzielen. Kammann Rossi appelliert an die Unternehmen, diese Pflicht als Chance zu begreifen und wie beim Beispiel ARAG daraus einen kommunikativen Mehrwert zu generieren. Der Rechtschutzanbieter legt Wert auf eine proaktive Informationspolitik und begreift Nachhaltigkeit als wichtigen Wertschöpfungsfaktor. Dafür die richtigen Themen und die passgenauen Kommunikationskanäle zu finden, ist Aufgabe der Agenturexperten.
Bei der Content-Strategie für „Chancengerechtigkeit in der digitalen Welt“ konzentrierte man sich auf vier Medien. Relevant waren: der eigentliche Nachhaltigkeitsbericht als Printprodukt, das zusätzliche Magazin „ARAG Spezial“ sowie online das ARAG-Nachhaltigkeitsportal und das neu geschaffene Portal www.hass-streichen.de zum Thema Cybermobbing. Die verschiedenen Inhalte wurden innerhalb der Medien miteinander verbunden und fortgeführt. Beispielsweise wurden Themen aus dem Magazin mit entsprechenden Verweisen zum Nachhaltigkeitsbericht versehen. Dort wird die Brücke von den redaktionellen Inhalten zu den aussagekräftigen Zahlen des Nachhaltigkeitsberichts hergestellt.
Mehr über Kammann Rossi und die ARAG-Nachhaltigkeitsberichte unter: kammannrossi.de
Ihr Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!