Integrierter Bericht: Flughafen München
Flughafen München hat Ökonomie und Ökologie zur zentralen Unternehmenspublikation vereint
Unternehmen müssen ihrer Berichtspflicht nachkommen und die ist durch gesetzliche Vorgaben sogar gestiegen in den letzten Jahren. Aber längst kommt es nicht mehr nur auf Zahlen, Daten & Fakten an. Nachhaltigkeitsreporting gibt Geschäftsberichten einen neuen Auftrag. Der Münchner Flughafen gehört zu den Pionieren des integrierten Berichts.
Bereits seit 2010 vereint das Unternehmen Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichterstattung in einem Format und folgt dabei dem Rahmenkonzept des IIRC (International Integrated Reporting Council). Damit war es seiner Zeit um einige Jahre voraus. Denn seit zwei Jahren gilt das CSR-Richtlinien-Umsetzungsgesetz, nach dem Unternehmen ab einer bestimmen Größe und Gewinnsumme zur Berichterstattung in Sachen Nachhaltigkeit verpflichtet sind. Wer die Berichterstattung des Münchner Flughafens verfolgt, erkennt ein etabliertes ganzheitliches und transparentes Reporting, das sich nicht nur inhaltlich sondern auch in Form und Gestaltung stark gewandelt hat.
Als Flughafen-Betreiber steht das Unternehmen vor der Herausforderung, gleichzeitig sehr heterogene Zielgruppen in seiner Unternehmenskommunikation zu bedienen. Der integrierte Geschäftsbericht liefert zum einen den Finanzexperten und Investoren die notwendigen Zahlen. Zum anderen bedient er auch die Interessen der Nachhaltigkeits-Community, informiert Geschäftspartner und als Verkehrsbetrieb auch die ganz allgemeine Öffentlichkeit. Rund um große Klimaschutzdebatten und einem neu aufkommenden Bewusstsein auch für Flugreisen, setzt der Flughafen München auf eine offene Kommunikation und fordert die Leser des Online-Berichts direkt per Fragebogen zum Feedback auf.
Um allen Zielgruppen gerecht werden zu können, veröffentlicht das Unternehmen sowohl analog wie digital. Alle Inhalte sind online verfügbar und miteinander verknüpft, während der Printbericht als eine Art „Summery“ zur Verfügung steht. Das Ziel liegt darin, die Stärken der unterschiedlichen Informationskanäle optimal auszuspielen. Beim Flughafen München heißt das konkret: Print als hochwertiges, durch Material und Veredlung haptisches Erlebnis. 2017 beispielsweise wurde der Claim „Größe zeigen“ in ein über den DIN-Standard hinausgehendes Format transportiert. Dazu erweckten doppelseitige Panoramamotive die Aufmerksamkeit der Leser.
Ein solch medienadäquates Layout erleichtert auch online den Zugang zu den verschiedenen Themen. Features wie Akkordeonelemente, animierte oder interaktive Grafiken werden durch eine übersichtliche und klar gegliederte Navigation ergänzt. Verweise am Fuß jeder Seite schlagen vertiefende Beiträge vor. Dem digitalen Unternehmensbericht ist es zudem sehr gut gelungen, die Inhalte miteinander zu knüpfen, dass die gesuchten Informationen schnell gefunden werden. Wer sich ein Bild davon möchte, sollte sich den aktuellen Bericht 2018 „Zukunft Gestalten“ anschauen:
https://bericht2018.munich-airport.de
Mehr über das Unternehmen: munich-airport.de
Ihr Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!