Wissenschaftlich untermauert: AfB – social and green IT
Wirtschaftlicher Erfolg und Nachhaltigkeit im Gleichklang
Die AfB gGmbH ist Europas größtes gemeinnütziges IT-Unternehmen, das seit 15 Jahren durch die Aufarbeitung von gebrauchten IT- und Mobilgeräten Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung auf dem ersten Arbeitsmarkt schafft, Klima und Umwelt schont und hochwertige Dienstleistungen von Abholung über Datenvernichtung bis Remarketing anbietet.
Unternehmenskunden profitieren neben der professionellen Dienstleistung nach zertifizierten Sicherheitsstandards auch von einer ausgezeichneten CSR-Partnerschaft. Der deutsche Nachhaltigkeitspreis, der Innovationspreis der Deutschen Wirtschaft oder der Inklusionspreis Baden-Württemberg (Platz 3) sind nur eine Auswahl der Auszeichnungen, die AfB bereits erhalten hat und das Unternehmen zum idealen Beispiel für den Trend zu Sustainability macht.
Im Jahr 2018 hat AfB 360.000 IT- und Mobilgeräte von 700 Unternehmen, Banken, Versicherungen und öffentlichen Einrichtungen aus acht europäischen Ländern mit einem Gesamtgewicht von 2.500 Tonnen bearbeitet und zwei Drittel der Geräte nach Datenlöschung und Aufarbeitung wiedervermarktet. Nicht mehr vermarktbare Geräte wurden zur Ersatzteil- oder Rohstoffgewinnung in ihre einzelnen Bestandteile zerlegt, sortenrein getrennt und an Entsorgungsfachbetriebe in Europa übergeben.
Dank einer Studie der TU Berlin lässt sich die ökologische Wirkung durch diesen Prozess ganz konkret beziffern. Demnach haben 2018 alle Partner der AfB in Summe folgende ökologische Einsparungen geleistet:
_ 16.440 Tonnen Rohstoffe (Eisen-Äquivalente)
_ 36.560 Megawattstunden Energie (= Jahresverbrauch von 15.000 Zwei-Personen-Haushalten)
_ 11.600 Tonnen Treibhausgase (CO2-Äquivalente) (= 5.000 Flüge von Berlin nach New York)
Neben ihrem ökologischen Engagement leisten AfB-Partner zusätzlich einen wichtigen sozialen Beitrag: Sie fördern Inklusion. AfB steht für „Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung“. 47 Prozent der europaweit 380 AfB-Mitarbeiter haben eine Behinderung und arbeiten bei AfB gemeinsam in Teams mit Menschen ohne Behinderung.
Ihr Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!